Armee Online Shop
Heeres-Online-ShopLinie Männer
The Higgins Line, genannt nach dem für seine disziplinierte und geradlinige Art bekannten Generals Edward Higgins. Es war Higgins, der als Verfechter des Begriffs "Salvationismus" gesprochen hat - noch bevor er überhaupt Feldherr war. Sie ist nicht nur ein gut gekleideter Schutzanzug - sie ist ein Zeichen für die ganze Erde und ein Beichtvater.
Das " S " für den Salutist wird nun amtlich durch das " Rote Schild " abgelöst.
SHOP.de Meinungen & Erlebnisse
In dem Armee- und Outdoor-Shop Troph-E-SHOP.de bekommen Sie nicht nur Kleidung, sondern auch Accessoires und Ausrüstung für Camping, Trekking, Jagen und Sportfischer. Nützen Sie die Erlebnisse anderer Anwender als Orientierung! Bei den Beurteilungen handelt es sich um Erfahrungswerte, die zum Bewertungszeitpunkt nicht mehr als 6 Monaten vorlagen. Im Kommentar berichten unsere Gäste über ihre Erfahrung mit Troph-E-SHOP.de.
Sächsisches Heer im Nordbund und im Imperium
Nachdem die Sachsen 1866 im deutsch-deutschem Weltkrieg an der österreichischen Seite besiegt wurden, wird der Bundesstaat auf Betreiben des Siegers Preußen aufgelassen. In den folgenden Jahren wird die Armee der Sachsen XII genannt. Heereskorps nach preussischem Modell grundsätzlich neu organisiert. Bereits fünf Jahre später marschierten 1870/71 die Sachsen zusammen mit den Heeren aller Bundesländer unter preussischer Leitung gegen Frankreich.
Sächsisches Militär entscheidet in der Schlägerei von Kieselstein - St. Privat, bekämpft Sedan und beteiligt sich an der Pariser Eroberung. Fürst Albert erlangte während des Feldzugs ein großes Renommee als Kommandant der Sachsen und der Maas. Während der darauffolgenden Jahre verlor die Armee ihre Unabhängigkeit und wurde Teil der kaiserlichen Armee.
MG-Einheiten, Telegrafen-, Automobil- und Luftfahrttruppen sind ganz neue Bestandteile des Militärdienstes und führen zu Änderungen in Kommando, Training und Spiel. Mit dem XIX. Heereskorps wurde eine weitere große Einheit innerhalb der Saxon Army gegründet. Selbst wenn der Einsatz 1914 noch nicht beendet werden konnte, zogen am Tag der Mobilisierung in Deutschland am zweiten Tag des Jahres 1914 mehr als 283.000 Sachsen in den Ersten Weltkrieg, nach dessen Ende die Sachsen aufhören zu existieren.
Die Ereignisse rund um die Sachsen über beinahe 50 Jahre Kriegs- und Friedenszeit werden in einer lebendigen Darstellung festgehalten. Die Autorin beschäftigt sich eingehend mit der inneren Struktur der Armee, ihrem Offizierskorps, dem militärischen Bildungssystem, der Entwicklung der Waffentechnik und Änderungen in der Führung und Schulung der Truppen sowie mit der Frage des Personalwechsels im Kriegsgefangenen-, Kriegsgefangenen-, Militärversorgungs-, Sanitäts- und Militärseelsorgebereich.
Der dritte Teil schließt die von Wolfgang Gülich, dem ehemaligen Brigadegeneral der deutschen Streitkräfte, entwickelte Triologie zur Historie der Sachsen im neunzehnten Jahrtausend ab.